Lattenroste & Unterfederung

Individuelle Körperanpassung & optimales Schlafklima

Sie haben eine Frage?

Ergonomisch durchdacht. Für spürbar besseren Schlaf.

Unterfederungen von Werkmeister und Rummel bieten präzise einstellbare Zonen, langlebige Materialien und hervorragende Belüftung. In Kombination mit der passenden Matratze entsteht Ihre ergonomisch ideale Liegefläche.

Warum die Unterfederung so wichtig ist

Die Unterfederung bestimmt, wie tief einzelne Körperbereiche einsinken und wie gut die Matratze atmen kann. Sie beeinflusst Schulterentlastung, Lordosenstütze, Druckpunkte und das nächtliche Mikroklima. Eine korrekt eingestellte Unterfederung verlängert zudem die Lebensdauer Ihrer Matratze.

Systemarten & Bedienung

Starr / Fix

Robuste Basis mit definiertem Federungsverhalten – ideal für Gästezimmer, Jugendliche oder stabile Schläferprofile ohne erhöhten Anpassungsbedarf.

Manuell verstellbar

Individuelle Feinjustage im Schulter-, Lenden- und Beckenbereich. Kopf- und Fußteil lassen sich für Lesen oder Entlastung mechanisch anheben.

Motorisch verstellbar

Komfort per Knopfdruck: stufenloses Anheben von Kopf, Rücken und Beinen, häufig mit Zero-Gravity-ähnlichen Positionen. Optional mit Memory-Funktionen, Notabsenkung und Beleuchtung.

Zonen & Feineinstellung

  • Schulterzone: Weicher für Seitenschläfer – reduziert Nacken-/Schulterdruck.
  • Lordosezone: Fester zur Unterstützung der Lendenwirbelsäule – wichtig für Rückenschläfer.
  • Becken-/Hüftzone: Kontrolliertes Einsinken zur Ausrichtung der Wirbelsäule.
  • Härte-Schieber/Elemente: Mit wenigen Handgriffen an Körpergewicht & Liegegefühl anpassbar.

Tipp: Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit (ca. 2–3 Wochen) lohnt eine Nachjustage.

Kompatibilität mit Matratzentypen

Komfortschaum

Harmoniert mit elastischen, zonierten Rahmen; profitiert von weicher Schulterabsenkung.

Talalay-Latex

Benötigt sehr elastische Unterfederung mit klarer Zonierung – ideale Druckentlastung bei hoher Punktelastizität.

Taschenfederkern

Fühlt sich auf stabileren, gut belüfteten Rahmen wohl; Zonen unterstützen die Federkern-Geometrie.

Kinder & Jugendliche

Homogene, robuste Basis mit solider Flächenelastizität; einfache Pflege und lange Haltbarkeit.

Einbau, Maße & Bettrahmen

  • Einlagehöhe: Üblich 12–18 cm – wir prüfen die lichte Einbauhöhe Ihres Bettes.
  • Rahmenhöhe: Beeinflusst Einstiegshöhe und Optik (Komfortbett vs. klassisch).
  • Mittelsteg: Bei Doppelbetten (ab 160 cm) meist zwei Einzelrahmen mit Mittelauflage.
  • Belüftung: Ausreichender Luftaustausch nach unten verhindert Feuchtestau.

Haltbarkeit & Pflege

Qualitätsrahmen sind auf viele Jahre Nutzung ausgelegt. Achten Sie auf regelmäßiges Staubentfernen, gelegentliches Nachjustieren der Härte-Schieber und überprüfen Sie bei motorischen Rahmen die Kabel-/Auflagefreiheit, um Geräusche zu vermeiden.

Funktionen

  • Mehrzonen-Unterstützung für Schulter, Lordose, Becken
  • Feinjustage für Liegehärte und Einsinktiefe
  • Optionale Motorverstellungen (Kopf/Rücken/Beine)

Abstimmung

Die beste Ergonomie entsteht durch das Zusammenspiel von Matratze und Unterfederung – wir stellen beides im Termin passgenau ein.

Checkliste vor dem Kauf

  • Körperprofil & Schlaflage (Schulterbreite, Lordose, Becken)
  • Matratzentyp & -höhe, gewünschtes Liegegefühl
  • Bettrahmen-Maße, Einlagehöhe, Mittelsteg vorhanden?
  • Komfortbedarf: manuell vs. motorisch, Zusatzfunktionen
  • Belüftungssituation & Raumklima

Sicherheit bei motorischen Rahmen

Moderne Systeme verfügen häufig über Netzfreischaltung, Notabsenkung bei Stromausfall und Klemmschutz. Wir erläutern Funktionen und Positionen im Termin.

Beratung & Probeliegen

Testen Sie unterschiedliche Zonen und Einstellungen – wir justieren Schulter, Lordose und Becken live im Termin.

FAQ

Lattenroste & Unterfederungen

Wenn Sie häufig lesen/TV schauen, die Beine hochlagern möchten oder medizinische Gründe vorliegen. Motorrahmen erleichtern auch das Aufstehen.

Nicht immer. Wir prüfen die Kombination und stellen Zonen sowie Härteschieber passend zu Ihrem Matratzentyp ein.

Durchfedernde Systeme sorgen für sehr gute Luftzirkulation und Feuchteabgabe – das Schlafklima bleibt trockener und konstanter.

Qualitätsrahmen sind auf viele Jahre ausgelegt. Pflege (Staubentfernung) und gelegentliche Nachjustage erhalten Funktion und Komfort.

Korrekt montierte und eingestellte Systeme arbeiten leise. Bei motorischen Rahmen prüfen wir Kabelwege und Auflagepunkte.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit empfehlen wir eine Nachkontrolle. Kleine Anpassungen verbessern häufig spürbar die Ergonomie.